Wir bieten eine Auswahl von mehreren hundert Kunstpelzstoffen als Meterware, in Dutzenden von Farben und Variationen an und bemühen uns Tag für Tag, Ihnen die größtmögliche Auswahl für alle Ihre kreativen Projekte zu bieten. Trotzdem ist es manchmal notwendig, das Fell zu färben, um ihm noch mehr Nuancen und Muster zu geben oder es zu personalisieren. Einige unserer Kunden beherrschen bereits alle diese Techniken (Schöpfer von Spezialeffekten und animatronischen Kreaturen, Kostümdesigner, Cosplayer, Schöpfer von Fursuits…), und mit ihrer Hilfe schlagen wir Ihnen vor, zu entdecken, wie man einfach Kunstfell färben oder bemalen kann. Wir laden Sie ein, ihre Kreationen in unserer Fotogalerie zu entdecken, und wir werden auch Links zu ihren Websites weiter unten in diesem Artikel hinzufügen.

Kunstpelzstoffe färben?

Möglicherweise möchten (oder müssen) Sie Kunstpelzstoff einfärben, um optische Effekte zu erzielen, die auf dem Originalstoff nicht vorhanden sind. Denn auch wenn wir eine Auswahl von mehreren hundert Stoffen in vielen Farben und Mustern anbieten, möchten Sie vielleicht einen Farbverlauf oder ein Muster, das es sonst nirgendwo gibt. Indem Sie also den Kunstpelzstoff bemalen oder färben, können Sie farbige Punkte, Streifen, geometrische Muster, sehr subtile Farbverläufe oder sogar Buchstaben oder Aufschriften auf dem Pelz anbringen… die Möglichkeiten sind endlos!

Hier sind einige Beispiele dafür, was Sie tun können…

Wir werden Ihnen verschiedene Färbetechniken vorstellen, von den einfachsten bis zu den komplexesten, einige von ihnen erfordern fast keine Investition und sind sehr einfach zu machen. Andere erfordern ein wenig mehr Material und Erfahrung. Diese Techniken sind maschinenwaschbar, sie erlauben Ihnen sehr präzise Designs, zögern Sie nicht, Ihre eigenen Tests durchzuführen, Sie werden von den Ergebnissen begeistert sein!

Kann ich Textilfarbstoffe verwenden?

Nein, diese Farbstoffe, oft in Form von Pulver, funktionieren nicht auf synthetischen Pelzstoffen. Es gibt sehr einfach zu verwendende “All-Textil”-Farben, aber sie funktionieren nicht auf synthetischen Fasern und verschwinden, sobald Sie Wasser auf den frisch gefärbten Kunstpelzstoff gießen. Wir haben sie für Sie getestet, und keine von ihnen funktioniert. Es gibt auch spezielle Färbemittel für Polyester- und Synthetikfasern, aber diese erfordern kochendes Wasser, wovon bei unseren Pelzstoffen dringend abgeraten wird.

Kann ich Sprühfarbe oder Lack aus der Dose verwenden?

Nein, definitiv nicht! Flüssige Farbe im Glas (Glyzerin oder Farbe auf Wasserbasis) sind viel zu dickflüssig und hinterlassen eine kompakte Farbschicht auf dem Fell, die die Haare irreversibel verklebt. Auch Sprühlack ist zu vermeiden, da er sehr feine Partikel abgibt, die die Haare verkleben und nicht gleichmäßig färben. Das Ergebnis wird nicht Ihren Erwartungen entsprechen und kann Ihren Stoffcoupon völlig unbrauchbar machen.

Erste Technik: der Lackmarker

Diese Marker sind sehr einfach zu verwenden, sie enthalten Farbe auf Wasserbasis oder Acrylfarbe. Ihre Farbe ist geruchlos und ohne Lösungsmittel oder Alkohol. Es ist sehr deckend und deckend und kann auf alle Arten von Trägern aufgetragen werden: Glas, Kunststoff, Holz, Papier, Karton, Textilien. Mit diesen Markern können Sie ganz einfach zeichnen, schreiben und malen. Es ist möglich, sie mit einer feinen Spitze oder einer breiten Spitze zu kaufen. Die bekannteste Marke ist Posca, aber auch viele andere gleichwertige Marken bieten diese Lackmarker an, Sie finden sie in Hobbyläden und auf Online-Verkaufsseiten.

So färben Sie Ihr Fell mit Farbmarkern :

  • Führen Sie einfach die Spitze des Markers in Richtung des Fells.
  • Es kann notwendig sein, mehrmals über dieselbe Stelle zu gehen, um den Farbstoff deckend zu machen.
  • Zögern Sie nicht, langsam zu arbeiten und zu prüfen, ob die Spitze des Markers noch grundiert ist. Um dies zu überprüfen, halten Sie ein Stück Papier in der Nähe und schreiben Sie von Zeit zu Zeit darauf, um zu sehen, ob Farbe aus der Spitze fließt. Wenn dies nicht der Fall ist, schütteln Sie den Stift und schreiben Sie ein wenig, indem Sie ein paar Mal auf die Spitze drücken, um sie neu zu befeuchten.
  • Lassen Sie die Farbe ein paar Minuten trocknen.
  • Bürsten Sie dann vorsichtig das Fell.

Hier ist das Ergebnis nach dem Bürsten:

Mit dieser Technik können Sie sehr präzise Zeichnungen anfertigen oder sogar Wörter auf Ihren Kunstpelzstoff schreiben. Diese Farbe ist bei 30° waschbeständig, so dass Sie Ihre Zeichnung lange Zeit behalten können.

Zweite Technik: Pastell

Mit den Pastellstiften können Sie das Fell ganz einfach einfärben. Hierfür benötigen Sie handelsübliche Pastellstifte, wie sie in Supermärkten oder Kunsthandlungen erhältlich sind. In den folgenden Tests haben wir verschiedene Marken von Pastellfarben getestet. Je fettiger sie sind, desto leichter lassen sich die Farben auftragen.

Hier sehen Sie, wie Sie vorgehen, um das Fell mit Pastellfarben zu färben:

  • Führen Sie den Pastellstift in Haarrichtung über das Fell und drücken Sie ihn gut an, wobei Sie darauf achten müssen, dass der Stift nicht bricht (Erinnerung: sie sind zerbrechlich!).
  • Zögern Sie nicht, mehrmals über die gleiche Stelle zu gehen, um die Farbe auf das Fell zu bekommen.
  • Sie können das Fell auch anheben, um auch die Unterwolle zu färben, so dass die Farbe tief in das Fell eindringt und nicht nur auf der Oberfläche.
  • Bürsten Sie das Fell, um eventuell festsitzende Haare zu lösen.
  • Optional: Sie können das Ergebnis noch schöner machen, indem Sie das Fell in der Waschmaschine (maximal 30°) waschen und an der Luft trocknen lassen. Bürsten Sie auch dort zum Schluss das Fell, um ihm seine ganze Weichheit zu geben.

Auch hier haben wir unsere Tests gemacht, indem wir unseren Pelzgutschein bei 30° in die Maschine gegeben haben, Sie werden feststellen, dass die Farben nach dem Waschen etwas weniger lebendig werden. Wenn Sie einen sehr lebendigen Farbton mit leuchtenden Farben erhalten möchten, können Sie beim Bürsten aufhören und Ihr Fell danach nicht waschen. Beachten Sie, dass sich die Farben der Pastellstifte sehr gut mischen und man sehr leicht tolle Abstufungen machen kann.

Hier ist das Endergebnis nach dem Bürsten und Waschen in der Maschine:

Dritte Technik: Airbrush

Die Airbrush ist das ultimative Werkzeug zum Färben von Kunstpelzstoffen, wir stellen sie jedoch zuletzt vor, weil sie teurer und komplexer in der Anwendung ist als die beiden vorherigen Techniken. Mit einer Airbrush können Sie große Flächen bemalen, aber auch sehr feine Details anbringen, Schablonen verwenden oder mit Hilfe von etwas Malerkreppband sehr präzise geometrische Formen herstellen.

Die Airbrush ist eine Miniatur-Farbpistole, die die Größe eines Kugelschreibers hat. Die Airbrush arbeitet mit zwei Elementen: Druckluft (die in einem kleinen Luftkompressor gespeichert ist) und einem Medium (das ist das zu versprühende Produkt, Öl- oder Acrylfarbe, Tinte, Aquarell, Pigment, usw.). Mit diesem Werkzeug lässt sich die Farbe auf das Fell sprühen und es entstehen schöne Muster.

Unsere Kunden, Kostümdesigner, Special-Effects-Macher, Cosplayer und Fursuiter sind Experten im Umgang mit der Airbrush. Anstatt dies selbst zu testen, dachten wir, wir zeigen Ihnen unten einige der erstaunlichen Dinge, die sie gemacht haben. Sie können mehr von ihrer Arbeit sehen, indem Sie auf die Links zu ihren Social-Media-Profilen und Websites klicken.

Beispiele dafür, was unsere Kunden tun

Um Sie zu inspirieren und Ihnen zu zeigen, was beim Färben von Kunstpelzstoff alles möglich ist, finden Sie hier eine Galerie mit den Kreationen unserer talentierten Kunden. Diese Techniken veranschaulichen die 3 Methoden, die wir vorgestellt haben. Sie finden auch sehr vollständige Video-Tutorials, die Ihnen bei den ersten Schritten helfen werden!

KCB Fursuits (Airbrush mit Acrylfarbe)

Luxia Cosplay (Lackmarker)

Shadya (Airbrush)

Chimeral Cosplay Art (Airbrush)
Pretzl Cosplay (Pastel)
Custom Costumes Shop (Airbrush)

Gruliette FX (Airbrush, Acrylfarbe und Alkohol)