Der Kunstpelz ist jetzt absolut überall, ob auf der Straße (Westen, Mäntel, Accessoires, Kapuzen …) oder in der Innendekoration (Plaids, Kissen …). Diese Alternative ist respektvoll gegenüber den Tieren und kostengünstig im Vergleich zu echtem Pelz. Es ermöglicht auch eine große Fantasie in Bezug auf die Wahl der Materialien, Haarlängen und Farben …

Wenn Sie wollen, dass diese Alternative umweltfreundlich bleibt, müssen Sie sich um Ihren Pelz kümmern, damit er lange seine ganze Pracht behält! Als Designer und Hersteller von Kunstpelz haben wir ein paar Tipps zu diesem Thema für Sie. Und da diese Tipps nirgendwo sonst im Internet zu finden sind… hier ist alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Kunstpelz zu pflegen und sicherzustellen, dass Sie ihn so lange wie möglich in perfektem Zustand halten!

Die schlimmste Gefahr für Pelz

Kunstpelz wird im Gegensatz zu seinem natürlichen Äquivalent von Insekten, wie z.B. Motten, überhaupt nicht angegriffen. Er leidet nicht unter dem Austrocknen des Leders oder dem Verlust der Haare. Was es am meisten bedroht, ist Abnutzung und Verschleiß! Reibung ist der schlimmste Feind des Kunstpelzes.

Worin besteht diese Reibung? Sie sind täglich, und durch die Wiederholung von ihnen immer und immer wieder, werden sie zum Ende der luxuriösesten Pelze kommen, hier ist ein Beispiel für die Bereiche der Abnutzung für Kleidung:

  • Ellenbogen und Arme, wenn Sie sich gegen einen Tisch lehnen
  • Ärmelende mit Reibung am Handgelenk
  • Achselhöhlen bei Reibung am Arm
  • Rücken, wenn Sie sitzen bleiben
  • Krageninnenseite mit Reibung am Hals
  • Schulter mit dem Reiben eines Taschengriffs

Während einige dieser Situationen schwer zu vermeiden sind, können Sie mit bestimmten Gewohnheiten einen Kunstpelz viele Jahre lang in perfektem Zustand halten!

Der beste Rat ist, niemals Auto zu fahren, während Sie Ihren Pelz tragen. Abgesehen davon, dass es für Ihre Sicherheit gefährlich ist (eingeschränkte Bewegungsfreiheit, Risiko, mit den Ärmeln hängen zu bleiben, weniger effektiver Sicherheitsgurt), unterschreiben Sie das Todesurteil für Ihren schönen Pelz, wenn Sie ihn gewissenhaft auf den Sitzen Ihres Autos (oder eines öffentlichen Verkehrsmittels, die Folge ist die gleiche) tragen.

Unser Rat gilt auch, wenn Sie eine pelzgefütterte Kapuzenjacke tragen. In Ihrem Rücken eingeklemmt, erleidet der Pelzbesatz bei jedem Sitzen wiederholtes Reiben, während seine Lebensdauer (und sein optisches Aussehen) ernsthaft beeinträchtigt wird.

Der anzunehmende Reflex ist, das Fell immer zu verlassen, wenn Sie sich hinsetzen müssen. Sie können seine weiche Wärme immer noch genießen, indem Sie ihn z. B. auf Ihrem Schoß halten, wenn es möglich ist. Allein dieser Ratschlag wird 90 % der Symptome von Fellverschleiß verhindern.

Auch Hitze ist gefährlich!

Ein weiterer Feind, den es zu vermeiden gilt: Wärmequellen! Abgesehen davon, dass es schlecht für Ihre Gesundheit ist, sollten Sie beim Tragen von Pelz unbedingt das Rauchen vermeiden (mögliche Verbrennungen am Kragen) und ihn auf keinen Fall in den Trockner stecken. Die extrem erhitzte Luft im Wäschetrockner verbrennt die Haarspitzen und verleiht ihnen eine absolut unschmeichelhafte Optik, wodurch sie jegliche Geschmeidigkeit und Weichheit verlieren. Selbst mit einer kalten Einstellung ist der Trockner ein echter Feind des Fells, weil das wiederholte Reiben an den Trommeloberflächen die Haarspitzen abnutzt.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, sehen Sie hier, wie es aussieht (Vorsicht, nur ein Trocknerdurchgang kann zu diesem Ergebnis führen):

Waschen? Muss kontrolliert werden!

Wir beschreiben in diesem Artikel detailliert, wie man einen Kunstpelz wäscht. Denken Sie daran, dass die einzigen Lösungen, die den Kunstpelz nicht beschädigen, die Trockenwäsche durch Profis und die Kaltwäsche zu Hause sind (wie bei Wolle). Und da zwei Vorsichtsmaßnahmen besser sind als eine, noch einmal, niemals, niemals im Trockner trocknen. Ein Lufttrockner trocknet Ihren Pelz effizient, ohne ihn zu beschädigen.

Lagerung, oft vergessen!

Kunstfell fürchtet sich vor zu enger Lagerung. Um ein Quetschen der Haare zu vermeiden, sollten Sie daher Platz schaffen, wenn Sie Ihre Pelze in einem Schrank aufhängen. Und wenn Sie Ihr Pelzplaid falten müssen, quetschen Sie es nicht zu sehr.

Das Kunsthaar fürchtet sich nämlich vor dem Quetschen und kehrt nach einer solchen Behandlung nur schwer an seinen Platz zurück. In diesem Fall wird Ihr Pelz nicht spezifisch abgenutzt, aber sein optischer Aspekt und seine Weichheit werden stark herabgesetzt… Achten Sie darauf, dass das Haar flach liegt, damit es nicht gekräuselt wird. So ist Ihr Fell auch nach mehrmonatiger Lagerung in den ersten Tagen der kalten Jahreszeit tadellos!

Mit diesen wenigen Tipps werden Sie Ihre Pelze viele Jahre lang schön und weich halten. Nehmen Sie also eine umweltfreundliche Haltung ein, indem Sie sich um diese Wunderwerke kümmern, um sie nicht zu schnell entsorgen zu müssen…

Entdecken Sie alle unsere Kunstpelzstoffe meterweise